Neuanfang mit 50 plus Studium, Selbstständigkeit und Altersteilzeit

Neuanfang mit 50 plus: Warum es nie zu spät ist, noch einmal zu studieren, neu zu gründen oder die eigene Geschichte neu zu schreiben


Ein Neuanfang mit 50 plus klingt für viele unrealistisch: Zu spät für ein Studium? Zu alt für die Selbstständigkeit? Zu riskant, noch einmal alles in Frage zu stellen? Die Geschichte meines Interview-Gasts Gerda-Marie Adenau zeigt eindrucksvoll, warum genau diese Lebensphase ein idealer Zeitpunkt sein kann, noch einmal ganz neu zu starten. Sie hat nicht nur mit Mitte 50 ein Philosophiestudium begonnen, sondern sich nach einer langen Konzernkarriere selbstständig gemacht und dabei die Altersteilzeit als Sprungbrett genutzt.

Höre hier die Podcast-Episode:

Neuanfang mit 50 plus: Von der Sparkasse zur Karriere bei Siemens

Gerda-Marie wuchs in der Eifel auf. Für Mädchen in den 1980er-Jahren war der berufliche Weg dort klar vorgezeichnet: Ausbildung bei der Bank, Hochzeit, Kinder, Haus. Sie selbst erzählt:

„Ich sah mich da immer im Faltenröckchen stehen, freundlich mit den Kunden plaudern und Buchungssätze eintippen.“

Ein Leben, das Sicherheit versprach, aber für sie keine Erfüllung. Also kündigte sie, holte auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur nach und begann in München Tourismus zu studieren. Über verschiedene Stationen landete sie schließlich bei Siemens – und blieb dort fast drei Jahrzehnte.

Überforderung im Konzern: Wie der Start bei Siemens wirklich war

Der Einstieg in den Konzern war für sie ein Schock, sagt Gerda-Marie.

„Ich sollte in der ersten Woche schon einen riesigen Workshop moderieren. Ich habe echt geschwitzt. „… es hat fast ein Jahr gedauert, bis dass ich mich überhaupt in der Lage sah, so halbwegs selbstverständlich ins Büro zu gehen …“

Ein ehrlicher Einblick in die Realität vieler, die in große Organisationen einsteigen: beeindruckende Strukturen, aber auch Überforderung.

Mit der Zeit kamen Zugehörigkeit und Wirkung – dank Eifler Pragmatismus und rheinischem Humor. Zwei Erlebnisse prägten ihre Loyalität: Einmal organisierte Siemens nach einer Hurrikan-Warnung einen Learjet, um Kolleg:innen sicher aus Florida auszufliegen („Das macht nicht jede Firma“). Später, in der großen Korruptionskrise, entschied sie, dabeizubleiben: „Ich möchte mithelfen, dass dieses Unternehmen wieder ethisch gesund wird.“

Neuanfang 50 plus

Studium mit 50 plus: Warum man nie zu alt ist, neu zu lernen

Mit Mitte 50 stellte sie sich eine große Frage:

Was fange ich jetzt an mit meinem einzigartigen, wilden, kostbaren Leben, nachdem die Kinder aus dem Haus sind?“

Die Antwort: Sie erfüllte sich ihren Jugendtraum und schrieb sich für Philosophie und Wirtschaftsethik ein. Mit 57 startete sie ein berufsbegleitendes Studium.

Natürlich kamen Zweifel: Bin ich zu alt? Kann mein Kopf das noch? Ihre Antwort ist einfach:

„Man ist nicht zu alt, und abbrechen kann man immer noch. Dann hat man eine Erfahrung fürs Leben gewonnen.“

Wenn der Traumjob ausbleibt: Niederlagen in der späten Karriere

Nach dem Master hoffte sie auf eine Rolle in Legal & Compliance/Ethik. Kontakte gab es, die interne Chance blieb dennoch aus. Parallel schrumpfte ihr Verantwortungsbereich in der angestammten Kommunikation:

„Es war, als würde alles um mich herum kleiner werden. Es fehlten Projekte, es fehlte, dass man sagte, ich brauch dich, ich will dich, es wurde nicht mehr gerufen. Ich fühlte mich ignoriert .“

Eine schmerzhafte Erfahrung, die viele Fach- und Führungskräfte in der Lebensmitte teilen. Statt zu resignieren, entschied sie sich, in die Altersteilzeit zu gehen, und diese bewusst als Sprungbrett zu nutzen.

Altersteilzeit als Sprungbrett für den Neuanfang mit 50 plus

Die Konsequenz: Altersteilzeit bewusst als gestaltete Übergangsphase. Sie ist aktuell in der aktiven Phase bis Ende Februar (danach beginnt die passive Phase). In dieser Zeit baute sie das auf, was im Konzern nicht möglich war: ein neues berufliches Kapitel, Schritt für Schritt. Parallel vertiefte sie ihr Profil mit einer postgradualen Ausbildung in philosophischer Praxis (Wien).

Die Kernidee: Altersteilzeit nicht als Abstellgleis sehen, sondern als Runway für Weiterbildung, Prototypen und die Vorbereitung auf den nächsten beruflichen Status.

So gründete Gerda-Marie parallel gründete sie ihre eigene Praxis. Mit der Sicherheit des Konzerns im Rücken, aber mit dem Freiraum, Neues auszuprobieren. Ein Modell, das Mut machen kann: Altersteilzeit nicht als Abstellgleis, sondern als gestaltete Übergangsphase.

Selbstständigkeit mit 50 plus: Spielerisch statt verbissen starten

2023 gründete Gerda-Marie also ihr eigenes Business. Zunächst mit dem ihr typischen Ehrgeiz: Businessplan, Kooperationen, Akquise. Doch schon nach wenigen Monaten war sie erschöpft.

„Im Dezember war ich platt. Dann habe ich die Notbremse gezogen und alles gestoppt.“

Eine Freundin sagte etwas entscheidendes: „Du hast jetzt drei Jahre Zeit, zu spielen und zu experimentieren.“

Gerda-Marie folgte diesem Rat und entdeckte eine neue Leichtigkeit. Statt sich unter Druck zu setzen, probierte sie aus, experimentierte, ließ Dinge entstehen. Eine wertvolle Botschaft für alle, die in der Lebensmitte gründen wollen: Geh’s spielerisch statt verbissen an.

Den roten Faden finden: Story Coaching und philosophische Praxis

Heute arbeitet sie in ihrer eigenen philosophischen Praxis und unterstützt Frauen 50+ dabei, zentrale Lebensfragen zu klären:

  • Was schulde ich meinen Eltern?
  • Wie gehe ich mit Veränderungen in der Ehe um?
  • Wer bin ich – und wer will ich noch sein?

Sie kombiniert das mit Story Coaching:

„Die Geschichten, die du über dich selbst erzählst, prägen dein Bild von dir und definieren, welche Schritte du als Nächstes gehst.“

Gerade in Übergängen hilft eine stimmige Erzählung dabei, sich selbst zu verstehen und anderen den Wandel plausibel zu machen.

Fazit: Neuanfang mit 50 plus – leichter, als viele denken

Gerda-Maries Geschichte zeigt: Ein Neuanfang mit 50 plus ist nicht nur Risiko, sondern eine Chance. Ob durch Studium, Altersteilzeit oder Selbstständigkeit – die Lebensmitte bietet Raum, Träume zu erfüllen und Geschichten neu zu schreiben.

„Im Alter kommen viele Veränderungen, ob wir wollen oder nicht. Das ist doch das Schöne jetzt in unserem Alter, dass wir Sachen noch mal neu ausprobieren können … das ist doch genau die Lebensphase, die ideal ist, um neu anzufangen oder auch um was anders zu machen.

Gerda-Marie’s Tipp: Nimm dir kleine Auszeiten, kläre Motivation, Thema und wie du lernen/arbeiten willst. Plane eine Option B/C. Und erlaube dir, mit Experimenten zu starten, nicht mit Perfektion. So wird aus der Lebensmitte der Raum, in dem du deine Geschichte neu schreibst.

📝 Neuanfang mit 50 plus – Erste Schritte

Ein kompletter Neustart muss nicht von heute auf morgen passieren. Oft helfen kleine Schritte, um Klarheit und Sicherheit zu gewinnen.

  1. Motivation klären: Warum will ich überhaupt einen Neuanfang? Suche ich mehr Sinn, neue Energie oder mehr Selbstbestimmung?
  2. Kleine Auszeiten nehmen: Bewusst Zeit schaffen, um nachzuspüren: Was gefällt mir in meinem Leben, was nicht? Welche Sehnsüchte sind noch offen?
  3. Optionen prüfen: Möglichkeiten wie Studium mit 50 plus, Weiterbildung, Altersteilzeit oder erste Schritte in die Selbstständigkeit erkunden.
  4. Spielerisch experimentieren: Klein anfangen, ausprobieren, ohne sofort auf Perfektion zu setzen. Experimente bringen Leichtigkeit und Erkenntnisse.
  5. Die eigene Story entwickeln: Erzähle dir und anderen deine Geschichte so, dass Vergangenheit und Zukunft verbunden sind. Ein stimmiger roter Faden gibt Orientierung.

 

Häufige Fragen zum Neuanfang mit 50 plus

Bin ich mit 50 plus zu alt für ein Studium?

Nein. Ein Studium mit 50 plus ist möglich und bereichernd. Die Lernfähigkeit bleibt erhalten – entscheidend sind Motivation, das passende Studienfach und ein Lernformat, das zu deinem Leben passt.

Kann ich mich mit 50 plus noch selbstständig machen?

Ja. Gerade erfahrene Führungskräfte haben Netzwerke, Wissen und Ressourcen, die sie nutzen können. Wichtig ist, klein anzufangen, Experimente zu wagen und sich nicht durch Perfektion blockieren zu lassen.

Welche Vorteile hat die Altersteilzeit beim Neuanfang mit 50 plus?

Altersteilzeit kann ein Sprungbrett sein: Sie gibt finanzielle Sicherheit und schafft Zeit, neue Wege zu testen – ob Weiterbildung, Studium oder erste Schritte in die Selbstständigkeit.

Was tun, wenn im Konzern keine spannenden Projekte mehr kommen?

Das ist in der Lebensmitte häufig. Statt auf bessere Zeiten zu warten, hilft es, die Energie umzulenken: Weiterbildung, interne Wechsel oder der Blick auf externe Optionen öffnen neue Türen.

Wie finde ich meinen roten Faden für den Neuanfang?

Reflexion und Story Coaching helfen, die eigene Geschichte stimmig zu erzählen. Wer seinen roten Faden erkennt, versteht besser, wohin die nächste berufliche oder persönliche Etappe führen kann.

Mit meinem Career Transition Test findest du heraus, wo du in deiner persönlichen Veränderung gerade stehst – und welche nächsten Schritte Sinn machen. Du kannst ihn hier online ausfüllen und erhältst einen umfassenden Report zu deiner Situation: https://sabinevotteler.com/berufliche-neuorientierung-test-start/

 

Gerda-Marie findest du im Netz hier:

https://www.linkedin.com/in/gerda-marie-adenau/

https://gerda-marie-adenau.de

 

Warum „Let’s talk about“?

Ich habe diese Reihe ins Leben gerufen, weil ich weiß, dass es eine ordentliche Portion Mut erfordert, aus der Angestelltenrolle in die Selbstständigkeit zu gehen. Und weil ich außerdem weiß, dass Vorbilder und Gleichgesinnte ein ganz wichtiger Schlüssel zum Erfolg sind.

Sie zeigen eben, dass es funktioniert. Dass nicht immer alles glattläuft. Dass der Erfolg nicht über Nacht kommt, dass jeder Hürden überwinden muss, dass es nicht nur Mut, sondern auch Durchhaltevermögen braucht.

Und sie erzählen, wie SIE es gemacht haben. Sie berichten über ihre ganz persönliche Geschichte, sprechen offen über ihre Ängste und auch über Misserfolge. Und natürlich über ihre eigenen Erfolgsrezepte.

 

WENN SIE ES GESCHAFFT HABEN, DANN SCHAFFST DU ES AUCH!

 

Wenn du Beratung brauchst, dann lass uns einander doch kennenlernen. 😉 Vielleicht kann ich dir helfen. Das finden wir in einem ersten unverbindlichen Gespräch heraus. Ganz einfach Termin vereinbaren.

Kostenloses Strategiegespräch Sabine Votteler

 

 

 


Ähnliche Artikel