Klarheit, Veränderung in der Lebensmitte, Ich weiß nicht was ich will, Entscheidung treffen, Neustart im Beruf, Orientierung finden, Job finden Ü50, Karriere ändern, Karriereumbruch, Managers in Transition

Als erstes brauchst du Klarheit, wenn du im Karriereumbruch feststeckst


Wenn Menschen meine Unterstützung suchen, dann in der Regel, weil sie in ihrer Karriere feststecken. Sie sind in einer „Career Transition“, in einem echten Umbruch. Die meisten von ihnen sind Mitte 40 aufwärts. Denn genau in diesem Alter stellen sich viele die entscheidenden Fragen: War das wirklich alles? Möchte ich so weitermachen bis zur Rente? Oder kann ich noch mal von vorne anfangen – vielleicht in einer anderen Firma, in einem anderen Job oder sogar in der Selbstständigkeit? Was all diese Menschen gemeinsam haben? Viele Fragen, keine Klarheit. Sie wissen nicht, was sie tun sollen. Nur eines: So kann es nicht weitergehen.

 

Die Situationen meiner Klienten sind unterschiedlich: Manche stellen fest, dass ihnen plötzlich der Sinn in ihrer Arbeit fehlt. Andere sehnen sich nach mehr Selbstbestimmung, mehr Flexibilität und Freiheit. Wieder andere wollen mehr Wirksamkeit, etwas erschaffen, anstatt nur zu verwalten. Einige wünschen sich mehr Wertschätzung, weniger Stress und Druck. 

Dann gibt es diejenigen, die sich erschöpft fühlen, die vielleicht schon in einen Burnout geraten sind. Andere wurden gekündigt oder sind anderweitig von einer Umstrukturierung betroffen. Und nicht wenige erkennen, dass sich ihr Unternehmen verändert hat, dass es nicht mehr „ihre“ Firma ist und sie sich damit nicht mehr identifizieren können. 

Doch bei all den individuellen Unterschieden gibt es einige sehr typische Muster. Und so unterschiedlich die Auslöser für den Karriereumbruch auch sein mögen, am Ende bleibt eine zentrale Frage, die man sich stellen sollte. Nicht die Frage: Wie geht’s weiter? Sondern: Was brauche ich jetzt? Als erstes. Als nächstes.

Wenn ich mit den Betroffenen, dich ich im Orientierungsgespräch habe, tiefer gehe und immer wieder hartnäckig nachfrage (ja, so manch einer verflucht an der Stelle, dass er das kostenlose Gespräch ausgemacht hat 😅​), kommen wir am Ende immer auf den gleichen Punkt: Sie brauchen Klarheit. 

  • Klarheit darüber, was sie wirklich wollen. 
  • Klarheit darüber, was sie brauchen und was ihnen wichtig ist. 
  • Klarheit darüber, welche Optionen wirklich zu ihnen passen. 
  • Und Klarheit darüber, wie sie den nächsten Schritt gehen.

Folge als Video anschauen:

Das Einzige, was du brauchst, wenn du im Karriereumbruch steckst (und was keiner hat) Youtube

 

Beispiele für Karriereumbruch ohne Klarheit

#1 Ein Manager aus der Automobilindustrie…

… verliert nach 20 Jahren im Konzern plötzlich seinen Job. Damit hat er nicht gerechnet, denn er war der Meinung, dass er seit 20 Jahren einen guten Job in der Firma machte – was sicher stimmt.

Er bekommt eine gute Abfindung, das heißt die Finanzen sind erst mal nicht das Problem. Aber anstatt Erleichterung zu spüren, ist er völlig verunsichert. Soll er sich wieder fest anstellen lassen? Hat er mit 55 überhaupt noch eine Chance? Oder ist es jetzt an der Zeit, sich selbstständig zu machen? Aber womit? Sein Umfeld gibt ihm unzählige Ratschläge, aber das macht es nur schlimmer. Denn jede neue Idee wirft neue Fragen auf. Er steckt fest. 

Was er braucht? Klarheit darüber, worauf er sich jetzt konzentrieren soll.

 

#2 Die Marketingleiterin…, 

… die einen sicheren Job, ein gutes Team und eigentlich keinen Grund zur Klage hat – und doch fühlt sie sich völlig leer. Jeden Tag optimiert sie Werbekampagnen, sitzt in endlosen Meetings und fragt sich: „War’s das jetzt?“ Ihr Job gibt ihr keinen Sinn mehr. „Will ich das noch 15 Jahre machen? Oder sollte ich in ein Startup wechseln? Oder mich selbstständig machen?“

Ihr Problem? Sie sieht zu viele Optionen, aber hat keine Klarheit darüber, welche wirklich zu ihr passt.

 

#3 Ein Geschäftsführer Anfang 50…,

… der alles erreicht hat: Titel, Status, Gehalt, Firmenwagen. Doch glücklich ist er nicht. Ständige Krisen, Umstrukturierungen und politische Machtkämpfe laugen ihn aus. Er will nicht mehr – aber was dann? Noch einmal eine Geschäftsführerrolle – oder landet er dann wieder im selben Hamsterrad? Soll er Berater werden? Oder einfach mal eine Pause machen und ein Sabbatical einlegen? 

Auch hier fehlt: Klarheit.

 

Ich könnte zahlreiche weitere Beispiele aufzählen…

Die Managerin, der die Abfindung angeboten wird und die zweifelt, ob sie das Angebot annehmen oder lieber im Job bleiben soll.

Der völlig aus dem Gleichgewicht geworfene gekündigte Abteilungsleiter, der einerseits nichts mehr braucht als eine Pause und Ruhe, um wieder in Balance zu kommen, andererseits aber panische Angst hat, wertvolle Zeit und Chancen zu vergeuden, wenn er nicht sofort in die aktive Jobsuche geht.

Oder die Brand Managerin, die lange mit sich gerungen und schließlich für einen Neuanfang entschieden hat und der von Seiten der Firma plötzlich ein neues Angebot für einen noch besseren Job gemacht wird: Soll sie nun doch bleiben?

Zu guter Letzt mein eigenes Beispiel, das ich im Podcast schildere.

 

Klarheit im Karriereumbruch entsteht nicht von selbst

Ich unterscheide zwei Dimensionen von Klarheit:

1. Klarheit, was man wirklich braucht und was einem wichtig ist.

Da geht es um Werte und Rahmenbedingungen. Zu Werten habe ich die Episode #88 aufgenommen. Und hier als Video: https://youtu.be/MPpNbKVNlvw

2. Klarheit, was man wirklich will.

Hier unterscheide ich drei Ebenen:

  1. Was macht mir Spaß?
  2. Was will ich mit meiner Arbeit erreichen und wie will ich mich damit fühlen?
  3. Was will ich langfristig im Legen?

 

Klarheit erfordert, dass du innehältst, Abstand gewinnst und von der Seitenlinie aus deine Situation betrachtest. 

  • Mach einen Schritt zurück – raus aus dem Aktionismus, rein in die Reflexion. 
  • Erkenne deine Werte, denn sie zeigen dir, was dir wirklich wichtig ist. 
  • Sortiere deine Gedanken, denn Struktur und Ordnung führen zu Transparenz und Sicherheit.
  • Nimm Komplexität raus und werde wieder handlungsfähig. 

 

Im Karriereumbruch drehen sich fast alle im Kreis. Die Lösung ist immer dieselbe.

Menschen stecken fest. Meistens nicht, weil sie keine Optionen haben – sondern weil sie den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen.

Wenn du dich in einer der oben beschriebenen Situationen wiedererkennst oder in einer anderen bist, aber eben einfach feststeckst, dann nimm Komplexität raus und stelle dir erst einmal eine einzige, einfache Frage:

👉 Wo fehlt mir Klarheit?

Denn bevor du irgendeine Entscheidung triffst – sei es für oder gegen eine Abfindung, eine neue Karriere, eine Selbstständigkeit oder eine Auszeit – brauchst du zuerst eins:

Klarheit darüber, was du brauchst und wirklich willst.

Hier findest du 5 kluge Fragen:

Klarheit gewinnen – 5 Fragen, die helfen

 

Und falls du dir dabei Unterstützung wünschst, dann lade ich dich herzlich zu einem Orientierungsgespräch mit mir ein. Dort finden wir gemeinsam heraus, wie dein nächster Schritt aussieht. Einfach hier in meinem Online-Kalender Termin buchen: https://sabinevotteler.youcanbook.me

Ich freue mich auf unser Gespräch!

Kostenloses Strategiegespräch Sabine Votteler

Ähnliche Artikel